Off Topic: (Gesunde) Restepizza

Restepizza

Updated on 4th of January 2018. Originally from 16th March 2016.
English version below.

Hey Leute, ich wollte euch eine einfache Variante der Reste-Verwertung vorstellen, die auch noch gesund sein kann- Je nachdem was ihr drauf tut. Die Restepizza aus Haferflocken!

Rezept: (Gesunde) Restepizza

Zutaten für den Teig (1 Person)

  • zarte Haferflocken
  • 2 Eier

Zubereitung

  1. Vermengt die Eier mit ein wenig Haferflocken. Gebt immer ein wenig mehr Haferflocken dazu, bis der Teig gut formbar und nicht mehr glitschig ist. Seid aber vorsichtig, dass er nicht zu trocken wird.
  2. Anschließend formt ihr die Masse auf einem Backpapier zu einer Pizza. Der Teig darf nicht zu dünn werden, da er sonst leicht reisst oder durchweicht. 0,5 -1cm sind am besten. Ihr könnt den Teig nicht richtig ausrollen, deswegen knetet ihn einfach platt, bis er die passende Form hat.
  3. Die Pizza muss dann ohne Belag in den Ofen für ca. 5 Minuten, bis der Teig schon leicht fest ist, aber noch nicht komplett trocken. Ich mache es in meinem Gasherd auf mittlerer Flamme. Ich vermute, dass es um die 180-200 Grad bei normalen Öfen sind. Übrigens: Ohne Vorheizen geht es auch: Einfach den Teig etwas länger drinnen lassen.
  4. In der Zwischenzeit könnt ihr die Reste aus eurem Kühlschrank klein schneiden. Je nachdem wie gesund ihr es haben wollt, wählt nur Gemüse oder mageres Fleisch, oder ihr macht es wie ich und haut alles drauf, was weg muss.
  5. Dann noch eine Tomaten-Sauce aus passierten oder gehackten Tomaten, Salz und Pfeffer anrühren. Ich empfehle gehackte Tomaten, da die Sauce dann nicht so flüssig wird und euer Teig nicht zu sehr aufweicht. Außerdem verzichte ich auf Salz und verwende dafür Oregano und Basilikum. Das bringt zusätzlichen Geschmack.
  6. Wenn der Teig einigermaßen fest ist, bestreicht die Pizza mit der Tomatensauce und belegt sie anschließend. Bei echten Pizzen kommt der Käse übrigens immer als erstes auf die Tomatensauce, ich mache es trotzdem meist andersrum.
  7. Dann kommt die Restepizza zurück in den Ofen für ca. 5 weitere Minuten. Wenn ihr viel Flüssigkeit drauf habt, bspw. durch die Sauce mit passierten Tomaten, dann lasst sie noch ein wenig länger drin, da der Teig sonst zu sehr aufweicht. Außerdem schmilzt der Käse dann schön.

Tadaaa, schnell und einfach und je nach Variation sogar gesund Auf alle Fälle seid ihr eure Reste los 🙂

Lasst es euch schmecken!

PS. Ich will mich nicht mit fremden Lorbeeren schmücken: Gefunden habe ich dieses Rezept auf Blogilates und noch ein wenig angepasst.

English Version

Hey guys,

I wanted to show you a simple recipe to get rid of your left-overs: the leftover-pizza. IT may even be healthy, depending on what you will put on your leftover-pizza.

Ingredients for 1 Person

  • 2 eggs
  • fine oats

Preparation of the leftover-pizza

  1. Mix eggs with oats. The dough should be firm, but wether slimy nor dry. Slowly add oats until you can make a ball from it.
  2. Spread the dough on some baking paper and form it to a 0,5-1cm thick shape. It shouldn’t be too thin, because it will get soggy from the tomato sauce.
  3. Put it in the oven for about 5 minutes. I use a gas oven on the middle flame, I guess 180-200 degree celcius with every other oven will be fine. Bake it until it is a little dry and firm, but not hard.
  4. In the mean time you can cut all your leftovers. It depends on you, if your leftover-pizza will be a healthy one or not.
  5. From sieved or chopped tomatoes you can make the sauce with salt and pepper. I prefer chopped tomatoes, because it won’t be as liquid as with sieved ones. Also I don’t use salt but instead oregano and basil.
  6. But the dough out of the oven. Put the tomato sauce on it and afterwards your leftovers. Then put your leftover-pizza back in the oven for another 5 minutes. When you have very runny toppings, let it in the oven for a little longer, so your dough won’t be too soggy.

Enjoy! Also: I found this recipe first on Blogialtes.com and modified it a little bit.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert